Trauben – für Wein
Die klassische Weinfrucht beginnt im August zu reifen, und seine Ernte geht weiter – je nach sorte, Jahrgang und Anbauorte – von September bis November. Diese Daten sind nicht genau und schwer zu bestimmen, Selbst erfahrene Winzer können keine allgemein gültigen Daten angeben. Besonders bei Trauben muss man warten, so dass Quantität mit Qualität Hand in Hand geht, das heißt, mit ausgewogenen Anteilen zwischen Zucker, Säure und Aroma. Während des Reifungsprozesses der Trauben ist der Einfluss schädlich, aber auch die qualitätssteigernden Schimmelpilzbakterien, Die Früchte verlieren viel Flüssigkeit, daher ist die Ernte kleiner. Mit zunehmendem Zuckergehalt nimmt der Säuregehalt ab. Es ist äußerst schwierig, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden. In großen Weinanbaugebieten wird die Erntezeit offiziell festgelegt und diese Richtlinie kann befolgt werden. Zehn, Wer Weinreben an der Wand seines Hauses anbaut oder einen Weinberg besitzt, Das ist nicht sein Lebensunterhalt, Vielleicht noch ein paar Tage warten, solange das Wetter trocken und warm ist, und die Trauben verrotten nicht. Obst, und daher, Wein aus ihnen gemacht, Aromagewinn, wenn sie etwas länger den sanften Strahlen der Herbstsonne ausgesetzt sind.
Dies gilt insbesondere für die Besitzer von Weinreben, außerhalb großer Anbauflächen wachsen. Je kälter das Klima, Je geschützter der Ort sein sollte, in dem die Sträucher wachsen, und je länger es dauert, um die Früchte zu ernten, um ihnen einen längeren Reifungsprozess zu ermöglichen.
Lassen Sie mich hier einen kleinen Exkurs machen. Es ist mir unmöglich, so prosaisch über die Weinlese zu schreiben, als ob es ein Rat wäre, auf privat beschnittenen Hecken. Früher (und doch nicht so lange her) Die Ernte war ein Ereignis, um die sich das Leben des ganzen Dorfes drehte. Schließlich hing die Existenz jedes Bewohners vom guten Ergebnis der Ernte ab. Aber im Gegensatz zur Ernte und zum Graben von Kartoffeln war die Ernte eine Art Ruhepause am Ende des ländlichen Jahres und wurde fast wie ein Volksfest gefeiert. Goethe beschreibt sie mit diesen Worten:
„Es gab fast keinen Tag zur richtigen Zeit, damit [Vater] dafür [für den Garten] sah nicht aus, ein mein, ihn begleitend, Wir haben beide ersten Früchte des Frühlings verwendet, wie im letzten Herbst. Wir haben auch Gartenarbeit gelernt, und das schönste von ihnen war die Weinlese. In der Tat steht es außer Zweifel, das mag Wein in die Umgebung, in dem es wächst und in dem sie es trinken, gibt einen lässigeren Charakter, Diese Momente der Weinlese rufen also Fröhlichkeit hervor. Freude und ihre lauten Symptome ziehen über die Bereiche. Tagsüber sind von allen Seiten Rufe und Schüsse zu hören, und hier und da kündigen Raketen nachts an, dass die Dunkelheit die Freude nicht einmal dämpfte, dass ja, die Leute versuchen es so lange wie möglich zu ziehen. Die anschließenden Behandlungen rund um das Pressen und Gären des Weins im Keller gaben uns und zu Hause eine angenehme Beschäftigung, so dass wir es nicht bemerkt haben, wie der Winter kam ".
(Jan Wolfgang Goethe: "Aus meinem Leben. Wahrheit und Fantazya ". Übersetzung von Ludwik Jenike)
Bereits wenige Wochen vor der eigentlichen Weinlese wurden die Keller und Pressstationen für den Empfang der Ernte vorbereitet. Holzfässer wurden neben dem Dorfbrunnen oder an den Pumpen in den Höfen einzelner Bauernhöfe aufgestellt und immer noch mit fließendem Wasser gefüllt., so dass das Holz anschwillt. Jedes Schiff musste sehr eng sein, damit kein einziger Tropfen kostbarer Flüssigkeit verschwendet wird.
Auf den Straßen klapperten Hämmer, Es waren Mitarbeiter, die beschädigte Fässer und Bottiche reparierten. Die Dauben mussten ersetzt werden und die Reifen, die die runden Seiten der Fässer befestigten, mussten gut gestanzt sein. Alle Eisenteile der Presse, Traubenmühlen und Ladegeräte werden mit einem speziellen Lack lackiert, dass weder Obst, Weder der Saft hatte Kontakt mit dem Metall.
Am ersten Tag der Ernte fuhren Karren mit runden oder ovalen Bottichen zum Klang der Glocken in die Weinberge., um die Sammler und Sammler saßen oder standen. Jeder von ihnen hatte einen Eimer oder Korb und ein Messer oder eine Schere dabei. Männer und robuste Jugendliche trugen Behälter, die sechs bis sieben Eimer Obst auf dem Rücken halten konnten. Bei der Ankunft im Weinberg wurde jedem eine Reihe Weinreben zugewiesen, von denen mit Begeisterung, Schritt für Schritt, erntete. Sie redeten und sangen mit, Der Besitzer des Weinbergs selbst sang häufig Lieder, und nicht nur deswegen, dass ihm gute Laune bei der Arbeit am Herzen lag, aber viel mehr dafür, dass er die alte Regel erkannte: Wer singt, Dieser isst keine Trauben!