Korrekturwein "trocken".
Einen Wein zu korrigieren bedeutet, ihm Zucker hinzuzufügen, und bei bestimmten Obstsorten auch sauer, oder Säurereduzierung bei Früchten mit hohem Säuregehalt. Den Wein korrigieren, in der Großserienfertigung, ist gesetzlich genau definiert, ale mein, Herstellung von Wein nur für den persönlichen Gebrauch, um die Vorschriften müssen wir uns nicht so viele Sorgen machen. Außer Weinen und Natursäften, die in guten Jahren ohne Zusätze oder Behandlungen hergestellt werden (auf jeden Fall geht es um Trauben und Äpfel), es gibt eine Art Grundrezept für die Weinherstellung, anhand dessen ihre Qualität bestimmt wird.
Einfacher Fruchtwein zum Trinken, Wein muss genannt werden, hat mindestens 40° Ochsle. Der Saft aus unserem Abrechnungsbeispiel kann daher nach diesem Kriterium als verwendbar eingestuft werden. Es gibt keine Anforderungen für diese Art von Wein, außer einem, du solltest sie schnell trinken. Es dauert höchstens bis zum nächsten Frühjahr.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Kernwein nicht unter 60° Ochsle . eingestellt werden sollte. Im Jahr 1982 Äpfel zum Beispiel wurden mit 62 auf der Ochsle-Skala bewertet.
Ein solcher Wein gilt als recht leicht und hat den niedrigsten Wert, was das Getränk haben muss, ob sie den nächsten sommer überlebt. Dies ist natürlich keine notwendige Bedingung; selbstgemachter Wein wird hauptsächlich zum Trinken verwendet, nicht das, den Keller mit edlen und seltenen Typen zu bestücken. Auch bei größtem Aufwand wird unser Produkt nicht ihnen gehören.
Anders ist es jedoch bei korrigierten Weinen, bei denen der Saft nach dem Weingesetz mit Zucker angereichert wurde. Mittelleichte Tafelweine enthalten laut Grundrezept maximal 80° auf der Ochsle-Skala, und Dessertweine höchstens 120-130 °.
Ein 45° Ochsle enthaltender Saft erfordert daher die Zugabe von Zucker, damit daraus ein guter Tafelwein mit Alkoholgehalt entsteht 10,6% (80°Ochslego= 10,6% Alkohol). Um den Flüssigkeitswert auf der Ochsle-Skala um 1 ° zu erhöhen, es muss mit einem Zusatz angereichert werden 2,6 g Zucker pro Liter. Um den gewünschten Wert von 80° zu erreichen muss also noch Ochsle hinzugefügt werden (80 – 45) = 35 ° Ochslego: 35 x 2,6 = 91 g/l. Für einen Ballon mit Kapazität 50 Liter wären es 4,55 kg.
Durch Berechnungen, Sie können jeden Fruchtsaft korrigieren correct, für Tafelwein bestimmt, und Nachtisch.
Aber hier gilt es noch etwas zu beachten. Bei gewöhnlichen Tafelweinen mit einem Wert bis ca. 90° Ochsle Vollzucker (je nach Hefesorte und deren Gärkraft) es wird zu Alkohol verarbeitet (+ Kohlendioxid), sie sind somit nach dem Ende der Gärung vollständig vergoren, trocken.
Bei höherem Mostgewicht bleibt der Rest des Zuckers unvergoren in den Dessertweinen, die Hefe nicht verarbeiten kann. Beim Abmessen des fertigen Dessertweins schwanken die Anzeigen des Zuckermessers zwischen 10° und 20° Ochsle. Mehr dazu in der Beschreibung zur Durchführung der Fermentation. Genauere Daten, rund um die Zubereitung von Tafel- und Dessertweinen, in der Rubrik Rezepte. Die sorgfältige Anreicherung von Mosten mit niedrigen Ochsle-Werten erfolgt hauptsächlich bei Tafelweinen, das heißt in Kern- und Traubensäften, während aus Beerensäften Dessertweine werden sollen. Trockene Tafelweine aus letzteren Früchten haben einen zu scharfen Geschmack.
Trockener Kristallzucker wird verwendet, um Wein "trocken" zu korrigieren (kein Traubenzucker!) und es wird in erhitztem Most aufgelöst. Nur dann, wenn sich am Boden der Schüssel keine Zuckerkristalle mehr befinden, die Lösung kann mit dem Rest des Saftes vermischt werden.
Der Kernsaft sollte mindestens 55-60° Ochsle wiegen, damit es leicht gemacht werden kann, junger Wein. Ein edler Tafelwein (korrespondierend zu erlesenen Weinen) sollte auf 80° Ochsle eingestellt werden, hier meine ich nicht nur Apfel- oder Birnenwein, aber auch Weißwein. Rotwein aus Trauben kann 90° Ochsle . aufweisen. All diese Weine gären bis zum Ende, sie sind trocken. Dessertweine sind angesagt 100-120, und sogar 130° Ochsle. Diese Weinsorten enthalten mehr oder weniger unverarbeiteten Zucker, Restsüße. Zur Erhöhung der Fruchtsaftdichte um 1° Ochsle, du musst zählen 2,6 g Zucker pro Liter.