Das WHISKY-Geheimnis in drei Worten
Whiskey, oder zumindest schottisch und japanisch, bestehen im Wesentlichen aus drei Zutaten: Wasser, Gerste und Hefe. Nur das und so viel ist genug, einen der bekanntesten Geister der Welt vorzubereiten. Das Problem ist, dass jeder dieser drei Bestandteile entscheidend ist: es gibt nicht mehr und weniger wichtig, Sie sind alle gleich wichtig.
Gerstenmalz
Das Malz für Whisky ist nichts anderes als gekeimte Gerste. Hier ist eine Keimung notwendig, weil Hefe Stärke nicht abbauen kann, und dies ist die Form von Zucker in Getreidekörnern. Pflanzenenzyme werden während der Keimung aktiviert, die Stärke in einfachen Zucker zerlegen und die Fermentation beginnen lassen.
In Europa gibt es keine Vorschriften für die Verwendung von gentechnisch veränderter Gerste - sie sind für die Erzeuger von Vorteil, weil sie zum Beispiel mehr Stärke enthalten, Dadurch ist die Fermentation schneller und effizienter. Die am häufigsten verwendete Sorte Malzgerste ist Golden Promise, Aber schottische Brennereien kaufen kein Getreide, meistens Malz. Der Effekt ist dies, diese Gerste, aus dem Scotch hergestellt wird, wächst normalerweise in Frankreich oder England.
Wasser
Wasser ist der Grundbestandteil von Whisky. Vielleicht kannst du es nicht sehen, aber es fühlt sich definitiv so an. Wasser von der richtigen Qualität ist in jeder Produktionsphase unerlässlich: zur Herstellung von Maische, zum Kühlen des Kondensators und zum Auffüllen von Engpässen in Fässern, und auch um die Menge an Alkohol zu standardisieren. Jeder dieser Schritte hat einen großen Einfluss darauf, wie das Endprodukt schmecken wird. Schließlich ist es wichtig, sich zu erinnern, dass das zur Herstellung von Whisky verwendete Wasser keine chemisch reine Verbindung ist, aber eine Mischung der verschiedensten gelösten Stoffe, die auch miteinander reagieren können, Maische Zutaten und Partikel, die während des Alterns aus dem Fass freigesetzt werden. Die Bedeutung von Wasser kann also nicht überschätzt werden.
Hefe
Ohne Whiskyhefe gäbe es keine Gärung. Es sind die Eigenschaften dieser einzelligen Pilze, die das Tempo und die genaue Form der Fermentationskurve bestimmen. In gewissem Maße ist die Hefe auch für den Geschmack des Whiskys verantwortlich (Schließlich tauschen sie bestimmte Substanzen mit der Umwelt aus, und schließlich sterben sie auch und verfallen). Jede Brennerei wählt ihre eigene Brennereihefe aus - dies ist das bestgehütete Geheimnis des Unternehmens. Dies ist oft eine wichtige Komponente, dass eine bestimmte Menge Hefe an verschiedenen Orten gelagert wird, auch außerhalb des Landes, Ersatzelternkolonien für alle Situationen. Die ständige Beibehaltung des gleichen Hefestamms und die ständige Verwendung während des Fermentationsprozesses ist eine Garantie für die Aufrechterhaltung eines konstanten Geschmacks und einer konstanten Farbe des Getränks.
Alle anderen Extras
Natürlich nicht alle Gerste, Wasser und Hefe bilden Whisky. Langjährige Erfahrung und günstige Bedingungen für alle Prozesse sind noch erforderlich. Vom Mälzen bis zur Gärung, Destillation bis zum Altern, Der Whisky-Produktionsprozess wird streng kontrolliert und in jeder Phase sollte ein ordnungsgemäßes Verfahren sichergestellt werden. Wenn es anders wäre, Jede Flasche hätte einen anderen Geschmack, das ist offensichtlich inakzeptabel. In der Praxis jedoch ohne ausreichendes Wasser, Malz und Hefe, trotz selbst der wunderbarsten Rezepte, Sie können keinen Schluck Whisky bekommen. Es ist also nicht überraschend, das, obwohl jeder das Rezept kennt, Details sind das bestgehütete Geheimnis aller Brennereien der Welt, Egal ob, Welche Art von Whisky wird in ihnen hergestellt?.