Wie man Wein lagert?

Wie man Wein lagert?

Ohne Bedenken wird der Laie den Wein in eine recht große Gruppe von Lebensmitteln eintragen, nützlich und lecker, wenn auch ohne einen Hauch von Originalität. Für einen Liebhaber von Traubengetränken wiederum bedeutet jede Verkostung eine unvergessliche Reise in das Land, deren Grenzen durch aufeinanderfolgende Burgunder markiert sind, Riesling oder Merlot. Keiner von ihnen kommt jedoch ohne die Kenntnis auch nur der Grundregeln für ihre Lagerung aus.

Zu Beginn lohnt es sich, den Mythos zu entlarven, dass Wein ein Produkt der „besonderen Sorgfalt“ ist. Ja, es kann launisch sein wie ein Kind vor einem Süßwarenladen, aber die Regeln zu ihrer Bewahrung sind keineswegs Geheimwissen. Allerdings kann Unkenntnis von ihnen machen Sie, dass wir statt himmlischer Ambrosia im Glas Essig finden, der schwer zu schlucken ist. Es wird nicht nur für unsere Geschmacksknospen schmerzhaft sein, sondern auch für Geldbörsen, wenn der Kauf von Wein mit erheblichen Kosten verbunden war. Und gerade solche Getränke sollten sorgfältig gelagert werden. Lasst uns nicht vergessen, dass nur wenige von ihnen die Fähigkeit haben, ihre Aroma- und Geschmackspalette im Laufe der Zeit zu bereichern und zu entwickeln. Die meisten Weine in unseren Lagern sollen – gemäß den Intentionen ihrer Schöpfer – so schnell wie möglich getrunken werden, ein konventionelles Theorem, als würde es mit dem Alter an Wert gewinnen, ist nicht ganz richtig. Nur dieser Wein, was den Inhalt unserer Brieftasche ernsthaft erschöpft hat, eine sachgerechte Aufbewahrung wert.

Erstens - Temperatur.

Größter Freund, und gleichzeitig ist der Feind jedes edlen Weins die Temperatur. Entgegen der landläufigen Meinung braucht es überhaupt keine arktischen Bedingungen. Gut, in seiner vorherigen Inkarnation war es definitiv kein Eskimo. Der Bereich zwischen 8 °C und 18 °C scheint für die Erhaltung des Geschmacks und Aromas sicher zu sein, und die ideale Temperatur beträgt 12 ° C. Wenn es uns gelingt, dem Wein auf diesem Niveau eine stabile Temperatur zu verleihen, es kann problemlos mehrere Jahre reifen. Interessant, Bei vielen Weinliebhabern ist es in Mode, eine Flasche guten Jahrgangsweins aufzubewahren, in dem ihr Nachkomme geboren wurde, bis das Kind volljährig ist. So ein Wein - nach achtzehn Jahren geöffnet - schmeckt besonders. Es kann auch ein tolles Geschenk für unseren Nachwuchs sein, der in die Welt der Erwachsenen einsteigt.
Aber was passiert mit dem Wein, wenn die Temperatur des Ortes, in dem es gespeichert ist, wird übersteigen, und eine Menge, 20° C.. Es sollte hier erwähnt werden, dass die niedrigere Temperatur dem Wein durch die beiden Übel weniger schadet als die höhere Temperatur, und Rotweine können diesen Schwankungen besser standhalten als Weißweine. Nun, steigende Temperaturen beschleunigen den Reifungsprozess des Weins. Dabei laufen eine Reihe chemischer Reaktionen ab, was - gelinde gesagt - seinen Geschmack verarmt. Es ist nicht schwer zu erraten, was passiert dann mit dem wein, die ein geringes Alterungspotential hat, das heißt, es soll so schnell wie möglich getrunken werden. Sein Geschmack wird "verblassen", frei von Geschmacksnuancen, und der Gaumen wird vor allem durch aufdringlichen Alkohol angegriffen, unnatürlich betonte Säure oder Bitterkeit. Keine dieser Erfahrungen ist besonders angenehm.
Eine zu hohe Temperatur ist auch eine Bedrohung für den traditionellen Verschluss einer Weinflasche, das heißt, ein Korken, die bröckeln oder im Volumen schrumpfen können, was zum Auslaufen oder Oxidieren des Weins führt.
Temperaturstabilität ist besonders wichtig. Ihr plötzliches Zögern, abwechselnde Hitze- und Kälteattacken, sie nehmen dem Wein sofort alle seine Stärken. Also ist es besser, unseren heimischen Keller abseits der Heizkörper zu platzieren, Kamine oder Boiler, auch an diesen Orten gefiel es unseren Augen am meisten.
Alles Zweifler, die den Einfluss der Temperatur auf die Weinqualität herunterspielen, Ich schlage ein kleines Experiment vor. Es reicht aus, zwei Flaschen desselben Weins an zwei verschiedenen Orten zu platzieren - wo er ideale Bedingungen hat, und an Ort und Stelle, wo es wechselnden oder zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Was besser schmecken wird? Ich kenne die Antwort bereits…

Zweitens - Feuchtigkeit.

Wenn wir sicher sind, dass unsere alkoholischen Getränke auf der richtigen Temperatur gehalten werden, Wir müssen uns noch an die Feuchtigkeit erinnern, denn Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf einem angemessenen Niveau sind die notwendigen Bedingungen für die Lagerung von Wein. Das absolute Minimum ist 50%, das Ideal ist 70-75%. Was ist los, wenn das Niveau 75% wird überschritten? Das greifbarste Zeichen sind die sich ablösenden Etiketten. Der Wein selbst wird dadurch jedoch nicht gefährdet. Hier beginnt der Ärger, wenn der Korken durch unnatürlich hohe Luftfeuchtigkeit von Schimmel befallen wird. Korkfehler gehören zu den häufigsten Weinfehlern. Muffig durchdringt das Getränk, der fast kellerartige geruch schreckt wirkungsvoll vom verkosten ab.
Falls die Luftfeuchtigkeit unterschritten wird 50% Ärger beginnt auch, und in der größten Not ist wieder ein Korken. Wie Sie sich denken können, schrumpft diesmal der Korken, und Wein oxidiert bei übermäßigem Kontakt mit Luft. Wirkung? Eben, trivialisierter Geschmack, und kein Geschmacksvergnügen.

Drittens - ein Ort für Wein.

Den richtigen Ort finden, in der unsere sorgfältig gesammelten Flaschen geduldig auf das Öffnen warten, es ist nicht einfach. Schließlich reicht es nicht, sie an die erste Schrankkante zu stellen. Auch ein Kühlschrank ist keine gute Lösung, es sei denn, wir servieren den Wein sofort und er muss nur leicht gekühlt werden.
Zum Beispiel bauen Weinliebhaber in den Vereinigten Staaten sehr oft Weinkeller im Freien, während sie in Europa oft in einem zuvor gestalteten Raum platziert werden, unter der Erde. In der Praxis sind das ideale Bedingungen, um edle Getränke aufzubewahren. Denn Wein mag kein Licht, obwohl er aus sonnenverwöhnten Weinbergen stammt, eine dezente Dämmerung bevorzugen. Achten Sie auch auf zu intensive Gerüche in der Nähe. Eine Garage voller Autoöle und Benzinkanister sollte also absolut ausgeschlossen sein, denn Wein hat die wunderbare Fähigkeit, die umgebenden Aromen aufzusaugen.
Hersteller von Haushaltsgeräten kamen Weinliebhabern zu Hilfe, die eine große Auswahl an professionellen Schränken anbieten, die speziell für die Lagerung von Wein entwickelt wurden. Es ist vielleicht keine billige Lösung, aber sicherlich effektiv. Sie garantieren nicht nur die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit (werden vollautomatisch gesteuert), wirksame Filter gegen das Eindringen von Gerüchen von außen, aber auch sehr effektiv. So können wir unseren Besuchern nicht nur eine reiche Sammlung raffinierter Getränke vorweisen, sondern auch eine originelle Innenarchitektur.